Deutsche Gebärdensprache

Sie lesen in Gebärdensprache

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Originalsprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Originalsprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Die elektronische Wohnsitzanmeldung in Deutscher Gebärdensprache erklärt

1 Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist ein Angebot der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat entwickelt und von der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Nach dem Start in Hamburg werden schrittweise immer mehr deutschen Städte und Gemeinden angeschlossen.

2 Nach einem Umzug muss laut Bundesmeldegesetz innerhalb von 14 Tagen eine Anmeldung in einem Bürgeramt bzw. Kundenzentrum erfolgen.

3 Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung können Sie den Weg zum Amt sparen. Sie melden der Behörde Ihren neuen Wohnsitz über den Online-Dienst und können auch Ihren Personalausweis bzw. Ihre eID Karte aktualisieren.

4 Für die Nutzung des Online-Dienstes ist eine Authentifizierung per eID / Online-Ausweisfunktion über den neuen Personalausweis erforderlich sowie die Einrichtung eines Servicekontos. Über das Postfach des Servicekontos erhalten Sie im Verlauf des Dienstes alle wichtigen Benachrichtigungen und digitalen Dokumente.

5 Im Online-Dienst müssen Sie zunächst die Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen und dieser zustimmen. Nach der Identifizierung per Online-Ausweisfunktion werden Ihnen die bisher im Melderegister gespeicherten Daten zu Ihrer Person zur Überprüfung angezeigt. Diese können Sie dann mit der neuen Anschrift aktualisieren. Sie übermitteln Ihre neue Adresse und das Einzugsdatum. Eventuell müssen Sie auch Informationen zu Ihrem Wohnungsgeber angeben falls Sie beispielsweise zur Miete wohnen. Sie erhalten eine Zusammenfassung Ihrer Anmeldung als PDF zum Download und als Nachricht in ihr Postfach des Servicekontos. Der Anmeldevorgang ist zu diesem Zeitpunkt als Antrag an die Meldebehörde übermittelt, aber noch nicht wirksam, da noch Daten überprüft und das Melderegister aktualisiert werden muss.

6 Wenn Sie eine Wohnsitzanmeldung vor Ort persönlich in einem Kundenzentrum oder Bürgerbüro vornehmen, ist die Vorlage einer Wohnungsgeberbestätigung erforderlich. Dies entfällt im Online-Dienst. Wir schicken stattdessen einen persönlichen Code per Post an Ihre neue Adresse. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die neue Anschrift korrekt ist und mit Ihren Meldedaten abgeglichen werden kann.

7 Der Bestätigungs-Code den Sie per Brief erhalten muss anschließend in den Online-Dienst eingegeben werden. Damit bestätigen Sie den Erhalt der Nachricht und damit auch Ihre Adresse. Mit dem Code wird Ihr Anmeldevorgang zur weiteren Bearbeitung und Erzeugung einer digitalen Meldebestätigung an die Meldebehörde übermittelt. Über Ihr digitales Postfach erhalten Sie eine Benachrichtigung sobald das Melderegister mit Ihren neuen Daten aktualisiert ist und Sie den Vorgang im Online-Dienst abschließen können. Eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung mit elektronischem Siegel steht dann zum Download für Sie bereit und wird zusätzlich in das Postfach Ihres Servicekontos geschickt.

8 Abschließend wird über den Online-Dienst eine neu entwickelte technische Anwendung innerhalb der AusweisApp2 angestoßen. Darüber werden die neuen Adressdaten an die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises gesandt und der Chip des Personalausweises wird aktualisiert. Im Nachgang erhalten Sie automatisch offizielle Adressaufkleber für die Ausweisdokumente an Ihre neue Anschrift. Die Aufkleber, mit der Sie selbst die Adresse auf dem Personalausweis überkleben, sind mit einem speziellen Sicherheitscode versehen und werden von der Bundesdruckerei an Sie verschickt.